DiskPart ist ein leistungsstarkes Kommandozeilen-Tool. Es hilft bei der Verwaltung von Festplatten, Partitionen und Volumes in Windows. Es ermöglicht erfahrenen Nutzern eine präzise Kontrolle über den Speicherplatz.
Als Nachfolger von fdisk ist DiskPart seit Microsoft Windows 2000 Teil der Microsoft-Betriebssysteme. Es macht die Speicherverwaltung effizienter. Mit DiskPart können Anwender ihre Festplatten optimal verwalten.
Wichtige Punkte
- DiskPart ist ein Kommandozeilen-Tool für die Verwaltung von Festplatten und Partitionen
- Es bietet präzise Kontrolle über den Speicherplatz
- DiskPart ist seit Windows 2000 in Microsoft-Betriebssystemen enthalten
- Das Tool ermöglicht die effiziente Speicherverwaltung
- Verschiedene festplattenbezogene Operationen können zuverlässig ausgeführt werden
Was ist Diskpart und warum sollten Sie es kennen?
Diskpart ist das mächtigste Festplatten-Tool in Windows. Mit einfachen Befehlen können Sie Partitionen erstellen, löschen, formatieren und viele Probleme lösen, die andere Tools nicht schaffen. Diese Anleitung zeigt Ihnen alles – von den Grundlagen bis zu professionellen Tricks.
Das Wichtigste in 30 Sekunden:
- Diskpart öffnen: Windows-Taste → „cmd“ → Als Administrator → „diskpart“ eingeben
- Sicherheit: Erstellen Sie IMMER ein Backup vor wichtigen Änderungen
- Grundprinzip: Erst auflisten → dann auswählen → dann bearbeiten
Diskpart öffnen – So geht’s in jeder Windows-Version
Windows 11 und Windows 10
- Windows-Taste drücken
- „cmd“ eingeben
- Rechtsklick auf „Eingabeaufforderung“
- „Als Administrator ausführen“ wählen
- „diskpart“ eingeben und Enter drücken

Windows 8 und Windows 7
- Windows-Taste + R drücken
- „cmd“ eingeben
- Strg + Shift + Enter für Admin-Rechte
- „diskpart“ eingeben
Wenn Windows nicht startet
- Windows-USB/DVD einlegen
- Beim Start beliebige Taste drücken
- „Computerreparaturoptionen“ wählen
- „Eingabeaufforderung“ öffnen
- „diskpart“ eingeben
Die 15 wichtigsten Diskpart Befehle (mit Beispielen)
1. Überblick verschaffen
list disk # Alle Festplatten anzeigen
list partition # Partitionen der gewählten Festplatte
list volume # Alle Laufwerke anzeigen
Praktisches Beispiel: Sie haben zwei Festplatten und möchten wissen, welche welche ist.
2. Objekte auswählen
select disk 0 # Erste Festplatte auswählen
select disk 1 # Zweite Festplatte auswählen
select partition 2 # Partition 2 auswählen
select volume C # Laufwerk C auswählen
Wichtig: Ein Stern (*) zeigt das aktuell gewählte Objekt an.
3. Partitionen erstellen
create partition primary size=51200 # 50 GB primäre Partition
create partition extended # Erweiterte Partition
create partition logical size=20480 # 20 GB logische Partition
4. Formatieren
format fs=ntfs quick label="Daten" # Schnell als NTFS formatieren
format fs=fat32 quick label="USB" # Als FAT32 formatieren
format fs=exfat quick # Als exFAT formatieren
5. Laufwerksbuchstaben verwalten
assign letter=D # Buchstabe D zuweisen
assign # Nächsten freien Buchstaben zuweisen
remove letter=D # Buchstabe D entfernen
6. Partitionen erweitern/verkleinern
extend size=10240 # Um 10 GB erweitern
extend # Um allen verfügbaren Platz erweitern
shrink desired=5120 # Um 5 GB verkleinern
shrink # Maximal mögliche Verkleinerung
7. Partitionen löschen
delete partition # Normale Löschung
delete partition override # Erzwungene Löschung (bei Problemen)
8. Festplatte komplett löschen
clean # Alle Partitionen löschen (schnell)
clean all # Sicher löschen (überschreibt Daten)
Achtung: clean all
kann bei großen Festplatten Stunden dauern!
Wichtig: Beim Löschen von Partitionen oder der Säuberung der Festplatte verlieren Sie alle Daten. Sichern Sie wichtige Dateien vorher.
9. Partitionsstil ändern
convert mbr # Zu MBR konvertieren (max. 2TB)
convert gpt # Zu GPT konvertieren (für große Festplatten)
10. Festplatten-Informationen
detail disk # Detailinfos zur gewählten Festplatte
detail partition # Detailinfos zur gewählten Partition
attributes disk # Festplatten-Attribute anzeigen
11. Bootfähige Partitionen
active # Partition als aktiv markieren (bootfähig)
inactive # Partition als inaktiv markieren
12. Schreibschutz entfernen
attributes disk clear readonly # Schreibschutz von Festplatte entfernen
attributes volume clear readonly # Schreibschutz von Partition entfernen
13. USB-Stick bootfähig machen
select disk 1 # USB-Stick auswählen
clean # Komplett löschen
create partition primary # Primäre Partition erstellen
select partition 1 # Neue Partition auswählen
active # Als bootfähig markieren
format fs=fat32 quick # Formatieren
assign # Laufwerksbuchstaben zuweisen
14. Hilfe und Navigation
help # Alle verfügbaren Befehle anzeigen
help create # Hilfe zu einem bestimmten Befehl
exit # Diskpart beenden
15. Sicherheit und Reparatur
rescan # Nach neuen Festplatten suchen
clean all # Festplatte sicher löschen
attributes disk set readonly # Schreibschutz aktivieren
Praktische Beispiele für häufige Aufgaben
USB-Stick reparieren (schreibgeschützt)
Problem: USB-Stick lässt sich nicht formatieren oder beschreiben.
Lösung:
list disk
select disk X (X = USB-Stick Nummer)
attributes disk clear readonly
clean
create partition primary
active
format fs=fat32 quick
assign
Partition erweitern (häufigster Fall)
Situation: C:-Laufwerk ist voll, dahinter ist freier Platz.
list volume
select volume C
extend
Falls das nicht funktioniert: Dahinter ist vermutlich eine andere Partition. Diese muss erst gelöscht oder verschoben werden.
Zweite Festplatte einrichten
Szenario: Sie haben eine neue Festplatte eingebaut.
list disk
select disk 1 (neue Festplatte)
clean
convert gpt (für Festplatten über 2TB)
create partition primary
format fs=ntfs quick label="Daten"
assign letter=D
RAW-Partition reparieren
Problem: Partition zeigt RAW statt NTFS/FAT32.
list volume
select volume X (RAW-Partition)
format fs=ntfs quick
Warnung: Alle Daten gehen verloren! Vorher Datenrettung versuchen.
Häufige Fehler und Lösungen
„Zugriff verweigert“
Ursache: Keine Administrator-Rechte
Lösung: Eingabeaufforderung „Als Administrator ausführen“
„Datenträger ist nicht bereit“
Ursache: Festplatte ist defekt oder nicht richtig angeschlossen
Lösung: Kabel überprüfen, andere USB-Ports testen
„Partition kann nicht gelöscht werden“
Ursache: Partition ist aktiv oder wird verwendet
Lösung: delete partition override
verwenden
„Unzureichender Speicherplatz“
Ursache: Nicht genug freier Platz für die Aktion
Lösung: Andere Partitionen verkleinern oder löschen
„GPT-Schutzpartition“
Ursache: MBR-Tools versuchen GPT-Festplatte zu bearbeiten
Lösung: Diskpart verwenden oder convert mbr
(Datenverlust!)
Sicherheitstipps – Das müssen Sie beachten
⚠️ Kritische Warnungen
- IMMER Backup erstellen vor wichtigen Änderungen
- Niemals die falsche Festplatte wählen – doppelt prüfen!
- System-Partitionen nicht löschen (meist 100-500 MB groß)
- Bei Unsicherheit stoppen und Hilfe holen
✅ Sicherheits-Checkliste
- [ ] Backup aller wichtigen Daten erstellt
- [ ] Richtige Festplatte/Partition gewählt (mit
list disk
prüfen) - [ ] Bei System-Festplatte besonders vorsichtig
- [ ] Bei
clean
oderdelete
Befehlen zweimal überlegen
Diskpart vs. andere Tools – Wann verwenden?
Aufgabe | Diskpart | Datenträgerverwaltung | Drittanbieter-Tools |
---|---|---|---|
Einfache Formatierung | ✓ | ✓✓ | ✓ |
Partitionen erstellen | ✓✓ | ✓ | ✓✓ |
Probleme lösen | ✓✓✓ | ✗ | ✓ |
USB-Stick reparieren | ✓✓✓ | ✗ | ✓ |
Bootfähige Medien | ✓✓✓ | ✗ | ✓ |
Ohne Windows arbeiten | ✓✓✓ | ✗ | ✗ |
Diskpart verwenden wenn:
- Windows-Tools versagen
- Scriptung/Automatisierung nötig
- Bootfähige Medien erstellen
- Erweiterte Funktionen benötigt
Fortgeschrittene Diskpart-Techniken
Skripte erstellen
Für wiederkehrende Aufgaben können Sie Diskpart-Skripte erstellen:
skript.txt:
select disk 1
clean
create partition primary
active
format fs=fat32 quick
assign
Ausführen:
diskpart /s skript.txt
Virtuelle Festplatten (VHD)
create vdisk file=C:\test.vhd maximum=10000 # 10GB VHD erstellen
attach vdisk # VHD einbinden
create partition primary # Partition erstellen
format fs=ntfs quick # Formatieren
assign # Buchstaben zuweisen
RAID-Operationen
list volume
select volume 1
add disk=2 # Spiegelung hinzufügen
break disk=2 # Spiegelung trennen
Troubleshooting: Wenn nichts mehr geht
Windows startet nicht mehr
- Boot-USB erstellen (anderer PC)
- Von USB booten
- Eingabeaufforderung öffnen
- Bootsektor reparieren:
diskpartlist diskselect disk 0list partitionselect partition 1 (System-Partition)activeexitbootrec /fixmbrbootrec /fixboot
Festplatte wird nicht erkannt
diskpart
rescan # Nach Festplatten suchen
list disk # Prüfen ob jetzt sichtbar
Partitionen sind „verschwunden“
list disk
select disk X
list partition # Prüfen ob Partitionen da sind
list volume # Prüfen ob Buchstaben fehlen
select partition Y
assign letter=Z # Buchstaben zuweisen
Diskpart in verschiedenen Windows-Versionen
Windows 11 (Neueste Funktionen)
- Verbesserte SSD-Unterstützung
- Bessere GPT-Integration
- Erweiterte Storage Spaces
Windows 10
- Alle Standard-Funktionen verfügbar
- Gute ReFS-Unterstützung
- Stabile Basis für alle Aufgaben
Windows 8/8.1
- Erste UEFI-Integration
- Hybrid-Boot-Unterstützung
- Fast Startup berücksichtigen
Windows 7
- Bewährte Stabilität
- Alle Grundfunktionen
- Eingeschränkte UEFI-Unterstützung
Alternative Tools zu Diskpart
Kostenlose Alternativen
- GParted (Linux-basiert, Live-CD)
- AOMEI Partition Assistant (Grafische Oberfläche)
- MiniTool Partition Wizard (Benutzerfreundlich)
Kommerzielle Tools
- Acronis Disk Director (Professionell)
- Paragon Partition Manager (Umfangreich)
- EaseUS Partition Master (Populär)
Wann Alternativen verwenden?
- Grafische Oberfläche gewünscht
- Komplexe Partitions-Operationen
- Datenrettung erforderlich
- Batch-Operationen auf mehreren PCs
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Kann ich Diskpart gefahrlos verwenden?
Ja, wenn Sie vorsichtig sind und Backups haben. Diskpart ist sehr mächtig – falsche Befehle können Daten löschen.
Funktioniert Diskpart mit SSDs?
Ja, Diskpart funktioniert einwandfrei mit SSDs, HDDs und allen anderen Speichermedien.
Kann ich damit meine System-Festplatte bearbeiten?
Ja, aber seien Sie extrem vorsichtig. Ein Fehler kann Windows unbootbar machen.
Was ist der Unterschied zu fdisk?
Diskpart ist der moderne Nachfolger von fdisk mit mehr Funktionen und besserer Integration.
Kann ich gelöschte Partitionen wiederherstellen?
Mit Diskpart nicht direkt. Verwenden Sie spezialisierte Datenrettungs-Software.
Funktioniert es mit externen Festplatten?
Ja, Diskpart funktioniert mit USB-Festplatten, SD-Karten und allen anderen Wechseldatenträgern.
Kann ich mehrere Operationen rückgängig machen?
Nein, Diskpart hat keine Undo-Funktion. Deshalb sind Backups so wichtig.
Welche Dateisysteme werden unterstützt?
NTFS, FAT32, exFAT, ReFS (ab Windows 8). Für Linux-Dateisysteme verwenden Sie andere Tools.
Zusammenfassung: Ihr Weg zum Diskpart-Experten
Diskpart ist ein unschätzbares Werkzeug für jeden Windows-Nutzer. Mit den Befehlen aus dieser Anleitung können Sie:
✅ Partitionen professionell verwalten
✅ Festplatten-Probleme selbst lösen
✅ Bootfähige Medien erstellen
✅ Speicherplatz optimal nutzen
✅ System-Probleme beheben
Die drei goldenen Regeln:
- Backup vor jeder wichtigen Aktion
- Immer zweimal prüfen welche Festplatte gewählt ist
- Bei Unsicherheit lieber stoppen und nachlesen
Mit etwas Übung werden Sie schnell merken, wie mächtig und nützlich Diskpart ist. Starten Sie mit einfachen Aufgaben an unwichtigen Datenträgern und arbeiten Sie sich zu komplexeren Operationen vor.
Nächste Schritte:
- Probieren Sie die Befehle an einem Test-USB-Stick aus
- Erstellen Sie ein Notfall-USB mit Diskpart
- Lernen Sie die Tastenkombinationen auswendig
- Erstellen Sie Skripte für wiederkehrende Aufgaben
Fazit
DiskPart ist ein mächtiges Werkzeug für Windows-Nutzer. Es hilft, Festplatten und Partitionen zu verwalten. Mit DiskPart können Sie Speicher effektiv organisieren und Probleme lösen.
DiskPart ermöglicht es, Partitionen zu erstellen und zu formatieren. Auch das Zuweisen von Laufwerksbuchstaben und die Datenträgerverschlüsselung sind möglich. Es ist wichtig, DiskPart vorsichtig zu nutzen.
Falsche Befehle können Daten verlieren oder den System schaden. Stellen Sie immer Sicherheitskopien Ihrer Daten her, bevor Sie Änderungen vornehmen. Mit Vorsicht und Sorgfalt wird DiskPart zu einem nützlichen Tool.
Dieser Artikel hat DiskPart von Grund auf erklärt. Sie erfahren jetzt, wie man DiskPart für die Speicherverwaltung nutzt. Probieren Sie DiskPart aus und entdecken Sie seine Funktionen.
Haben Sie weitere Fragen zu Diskpart? Hinterlassen Sie einen Kommentar – wir helfen gerne weiter!