Diskpart ist ein mächtiges Befehlszeilenprogramm unter Windows. Es hilft bei der Verwaltung von Festplatten, Partitionen und Volumes unter Windows mit den richtigen DiskPart-Befehle. Mit Diskpart können Sie Partitionen erstellen, formatieren, löschen, erweitern oder verkleinern.
Mit Diskpart können Sie auch fortgeschrittene Operationen durchführen. Zum Beispiel das Konvertieren zwischen MBR– und GPT-Partitionsstil. Das Tool ist in allen Windows-Versionen ab Windows 2000 bis hin zu den aktuellen Versionen Windows 10 und 11 enthalten. Es wird über die Eingabeaufforderung aufgerufen.
Wichtige Erkenntnisse:
- Diskpart ersetzt das ältere Tool fdisk zur Partitionsverwaltung
- DiskPart-Befehle zum Auflisten, Auswählen, Erstellen, Formatieren und Löschen von Partitionen
- Unterstützung für MBR– und GPT-Partitionsstile sowie Konvertierung zwischen beiden
- Verwaltung von Laufwerksbuchstaben und Bereitstellungspunkten
- Einsatz von Skripten zur Automatisierung komplexer Aufgaben
Was ist Diskpart und wofür wird es verwendet?
Das Diskpart-Dienstprogramm hilft bei der Verwaltung von Festplatten und Partitionen unter Windows. Es ermöglicht es Benutzern, ohne grafische Oberflächen zu arbeiten. So können sie verschiedene Operationen an Datenträgern durchführen.
Definition und Funktionsweise von Diskpart
Diskpart ist ein Befehlszeilenprogramm, das in der Eingabeaufforderung von Windows läuft. Es bietet Befehle, um Festplatten und Partitionen zu verwalten. Benutzer können damit neue Partitionen erstellen, alte formatieren und löschen.
Um Diskpart zu nutzen, benötigt man Administratorrechte. Das ist wichtig, weil Änderungen an Datenträgern das System stark beeinflussen können. Benutzer sollten daher vorsichtig sein und die richtigen Befehle wählen, um Datenverlust zu verhindern.

Einsatzbereiche und Vorteile gegenüber anderen Tools
Diskpart hat mehrere Vorteile gegenüber grafischen Tools wie der Datenträgerverwaltung:
- Erweiterte Funktionen für die Partitionierung und Verwaltung von Festplatten
- Möglichkeit zur Automatisierung von Aufgaben durch Skripte
- Schnellere Ausführung von Befehlen ohne Navigieren durch Menüs
- Präzise Kontrolle über Datenträger und Partitionen
Diskpart ist ideal für fortgeschrittene Benutzer und IT-Administratoren. Es ist nützlich für komplexe Aufgaben mit Datenträgern. Auch bei der Remoteverwaltung oder Systemwiederherstellung ist es hilfreich, wenn die grafische Oberfläche nicht zugänglich ist.
Voraussetzungen und Vorbereitung für die Verwendung von Diskpart
Bevor Sie Diskpart nutzen, müssen einige Bedingungen erfüllt sein. Ein wichtiger Punkt ist der Zugriff auf Administratorrechte. Diskpart kann nur mit diesen Rechten verwendet werden.
Um Diskpart zu starten, öffnen Sie die Eingabeaufforderung mit Administratorrechten. Hier ist, wie Sie das machen:
- Öffnen Sie das Startmenü und geben Sie „cmd“ in das Suchfeld ein.
- Rechtsklicken Sie auf das Ergebnis „Eingabeaufforderung“.
- Wählen Sie die Option „Als Administrator ausführen„.

Alternativ drücken Sie Windows+R, geben „diskpart“ ein und bestätigen es mit der Eingabetaste. So startet Diskpart direkt mit Administratorrechten.
Überprüfen der Administratorrechte
Um Administratorrechte zu überprüfen, nutzen Sie die Eingabeaufforderung:
DiskPart-Befehle | Beschreibung |
---|---|
whoami | Zeigt den aktuellen Benutzernamen und die Domäne an |
whoami /groups | Listet alle Gruppen auf, denen der aktuelle Benutzer angehört |
Wenn „Administratoren“ oder „S-1-5-32-544“ in der Ausgabe stehen, haben Sie die Rechte.
Mit der richtigen Vorbereitung und Administratorrechten sind Sie bereit. Nutzen Sie Diskpart über die Eingabeaufforderung und entdecken Sie seine Funktionen.
DiskPart-Befehle
DiskPart-Befehle | Beschreibung |
---|---|
list disk | Zeigt alle verfügbaren Festplatten im System an. |
list volume | Zeigt alle Volumes (Partitionen und Laufwerke) an. |
list partition | Zeigt alle Partitionen auf dem aktuell ausgewählten Datenträger an. |
list vdisk | Zeigt alle virtuellen Festplatten (VHDs) an. |
select disk <n> | Wählt die Festplatte mit der Nummer n aus. |
select volume <n> | Wählt das Volume mit der Nummer n aus. |
select partition <n> | Wählt die Partition mit der Nummer n aus. |
select vdisk <pfad> | Wählt eine virtuelle Festplatte anhand ihres Pfades aus. |
create partition primary | Erstellt eine primäre Partition auf dem ausgewählten Datenträger. |
create partition extended | Erstellt eine erweiterte Partition. |
create partition logical | Erstellt eine logische Partition innerhalb einer erweiterten Partition. |
delete partition | Löscht die aktuell ausgewählte Partition. |
delete volume | Löscht das aktuell ausgewählte Volume. |
clean | Entfernt alle Partitionen und Daten auf dem ausgewählten Datenträger. |
clean all | Löscht alle Daten auf dem Datenträger vollständig (sichere Überschreibung). |
format fs=ntfs quick | Formatiert die Partition mit NTFS-Dateisystem (schnell). |
format fs=fat32 | Formatiert die Partition mit FAT32-Dateisystem. |
assign | Weist der ausgewählten Partition automatisch einen Laufwerksbuchstaben zu. |
assign letter=<X> | Weist der Partition den Laufwerksbuchstaben X zu. |
remove letter=<X> | Entfernt den Laufwerksbuchstaben X von der Partition. |
active | Markiert die ausgewählte Partition als aktiv (startfähig). |
inactive | Hebt die Markierung „aktiv“ auf der Partition auf. |
extend | Erweitert die aktuelle Partition um nicht zugeordneten Speicherplatz. |
shrink | Verringert die Größe der aktuellen Partition. |
detail disk | Zeigt detaillierte Informationen zur ausgewählten Festplatte an. |
detail partition | Zeigt Details zur aktuellen Partition an. |
detail volume | Zeigt Details zum aktuellen Volume an. |
convert mbr | Konvertiert die Festplatte in MBR (Master Boot Record). |
convert gpt | Konvertiert die Festplatte in GPT (GUID Partition Table). |
attach vdisk | Hängt eine virtuelle Festplatte ein. |
detach vdisk | Trennt eine virtuelle Festplatte. |
exit | Beendet DiskPart. |
Hinweis: Manche DiskPart-Befehle (wie clean all
, delete
, convert
) löschen Daten unwiderruflich — immer vorsichtig verwenden!
Beispielen und Anwendungsfällen
DiskPart-Befehle | Beispiel | Anwendungsfall |
---|---|---|
list disk | list disk | Alle angeschlossenen Festplatten anzeigen (z. B. um eine externe Festplatte zu finden). |
select disk | select disk 1 | Wählt die zweite Festplatte (Datenträger 1) für weitere Aktionen aus. |
clean | clean | Entfernt alle Partitionen auf dem Datenträger (nützlich für Neuinstallation). |
create partition primary | create partition primary | Erstellt eine neue primäre Partition auf freiem Speicherplatz. |
format fs=ntfs quick | format fs=ntfs quick | Formatiert die Partition schnell im NTFS-Dateisystem (z. B. für Windows-Nutzung). |
assign letter=E | assign letter=E | Weist der Partition den Laufwerksbuchstaben E: zu (z. B. für ein Backup-Laufwerk). |
active | active | Markiert die Partition als aktiv, damit sie zum Booten eines Systems verwendet werden kann (z. B. bei einer Windows-Installation). |
convert gpt | convert gpt | Konvertiert eine Festplatte in GPT (nützlich für UEFI-Systeme oder >2TB-Festplatten). Achtung: Alle Daten werden gelöscht! |
list volume | list volume | Zeigt alle Volumes im System an (nützlich zur Identifikation eines bestimmten Laufwerks). |
select volume | select volume 2 | Wählt Volume 2 für weitere Befehle aus. |
shrink | shrink desired=5000 | Verringert die Größe der Partition um 5000 MB (z. B. um Platz für ein zweites Betriebssystem zu schaffen). |
extend | extend | Vergrößert die Partition mit angrenzendem nicht zugewiesenem Speicherplatz. |
detail disk | detail disk | Zeigt detaillierte Infos über die ausgewählte Festplatte (z. B. ob es sich um SSD oder HDD handelt). |
attach vdisk | attach vdisk file=C:\VHDs\backup.vhd | Hängt eine virtuelle Festplatte ein, um auf deren Inhalte zuzugreifen. |
detach vdisk | detach vdisk | Trennt die VHD-Datei wieder. |
delete volume | delete volume | Löscht das ausgewählte Volume (z. B. um Speicherplatz neu zuzuweisen). |
remove letter=E | remove letter=E | Entfernt den Laufwerksbuchstaben E: (z. B. um ein Volume auszublenden). |
Auflisten und Auswählen von Datenträgern und Partitionen
Um mit Diskpart zu arbeiten, benötigt man einen Überblick. Es gibt eine einfache Methode, um alle Festplatten und Volumes zu sehen und auszuwählen.
DiskPart-Befehl „list disk“ zur Anzeige verfügbarer Datenträger
Mit „list disk“ bekommt man eine Liste aller Datenträger. Man sieht Nummer, Größe und wichtige Infos. So findet man schnell heraus, welcher Datenträger man ändern will.
Befehl „select disk“ zur Auswahl eines bestimmten Datenträgers
Nachdem man die Festplatte gefunden hat, wählt man sie mit „select disk n“ aus. „n“ steht für die Nummer des Datenträgers. Dieser Schritt ist wichtig, weil alle Befehle nur auf diesem Datenträger wirken.
Man kann auch Partitionen und Volumes verwalten. „list volume“ zeigt alle Partitionen. „select volume n“ oder das Laufwerksbuchstaben wählt eine Partition aus.
Durch das gezielte Auflisten und Auswählen hat man Kontrolle über Festplatten. Man kann Änderungen genau vornehmen.
Erstellen und Formatieren von Partitionen mit Diskpart
Mit Diskpart können Sie leicht neue Partitionen erstellen und formatieren. Wählen Sie zuerst den Datenträger aus. Dann erstellen und formatieren Sie eine Partition mit dem richtigen Dateisystem.
Um eine neue Partition zu erstellen, geben Sie „create partition primary“ ein. Sie können die Größe in Megabyte angeben, indem Sie „size=x“ hinzufügen. Zum Beispiel für eine 10 GB große Partition:
create partition primary size=10240
Formatieren der erstellten Partition
Nach der Erstellung muss die Partition formatiert werden. Nutzen Sie dafür den Befehl „format“. Standardmäßig wird NTFS verwendet, wenn Sie „fs=ntfs“ nicht angeben.
format fs=ntfs label=MeinePartition quick
„fs=ntfs“ setzt das Dateisystem auf NTFS. „label=MeinePartition“ gibt der Partition einen Namen. „quick“ formatiert schnell. Für FAT32 verwenden Sie „fs=fat32“.
Beim Formatieren können Sie den Partitionsstil wählen. Für GPT fügen Sie „gpt“ hinzu, für MBR „mbr“. Hier sind die wichtigsten Parameter:
Parameter | Bedeutung |
---|---|
fs=ntfs | Formatiert mit NTFS |
fs=fat32 | Formatiert mit FAT32 |
label=Name | Gibt einen Namen |
quick | Schnelles Formatieren |
gpt | Setzt GPT |
mbr | Setzt MBR |
Mit diesen DiskPart-Befehle erstellen und formatieren Sie Partitionen schnell. So nutzen Sie den Speicher optimal und passen Sie die Partitionsstruktur an.
Löschen und Bereinigen von Datenträgern und Partitionen
Wenn Sie einen Datenträger komplett sauber machen wollen, nutzen Sie Diskpart. Der Befehl „clean“ bringt ihn in den ursprünglichen Zustand. So ist er bereit für eine neue Nutzung.
Beim Verwenden von „clean“ werden alle Daten auf dem Datenträger gelöscht. Es ist wichtig, vorher alle wichtigen Dateien zu sichern.
Verwendung des Befehls „clean“ zum Löschen aller Partitionen
Um einen Datenträger mit DiskPart-Befehle zu reinigen, folgen Sie diesen Schritten:
- Öffnen Sie die Eingabeaufforderung mit Administratorrechten.
- Geben Sie „diskpart“ ein und drücken Sie die Eingabetaste, um Diskpart zu starten.
- Verwenden Sie den Befehl „list disk“, um alle Datenträger zu sehen.
- Wählen Sie den Datenträger mit „select disk Nummer“ aus, wobei „Nummer“ die Nummer ist.
- Geben Sie „clean“ ein und bestätigen Sie, um alles zu löschen.
Löschen einzelner Partitionen mit „delete partition“
Um eine einzelne Partition zu löschen mit DiskPart-Befehle , nutzen Sie „delete partition“. Wählen Sie die Partition mit „select partition Nummer“ und geben Sie dann „delete partition“ ein.
Um ein Volume zu entfernen, verwenden Sie „delete volume“. Achten Sie darauf, dass Sie vorsichtig sind, um Datenverlust zu vermeiden.
Mit „clean“, „delete partition“ und „delete volume“ können Sie Datenträger effektiv reinigen. Nutzen Sie diese Befehle, um Ihre Datenträger zu verwalten und für neue Nutzung vorzubereiten.
DiskPart-Befehle zur Verwaltung von Laufwerksbuchstaben und Bereitstellungspunkten
Nachdem Sie eine Partition ausgewählt haben, können Sie mit DiskPart-Befehle Laufwerksbuchstaben zuweisen. Oder Sie verwalten Bereitstellungspunkte. Diese Funktionen helfen Ihnen, Ihre Speichergeräte besser zu organisieren. So können Sie schnell auf Daten zugreifen.
Um einer Partition einen Laufwerksbuchstaben zuzuweisen, nutzen Sie „assign letter“. Geben Sie den Befehl ein:
assign letter=X
Ersetzen Sie „X“ durch den gewünschten Buchstaben. Zum Beispiel, um der Partition den Buchstaben „G“ zuweisen:
assign letter=G
Um einen Laufwerksbuchstaben wieder zu entfernen, verwenden Sie „remove letter“. Die Syntax ist so:
remove letter=X
Diskpart ermöglicht auch die Erstellung von Bereitstellungspunkten. Der Befehl dafür ist „assign mount“. Ein Beispiel:
assign mount=C:\Daten
Dieser Befehl verbindet die Partition mit dem Ordner „C:\Daten“. So können Sie auf die Partition zugreifen, ohne einen Laufwerksbuchstaben zu belegen.
Vorteile von Bereitstellungspunkten gegenüber Laufwerksbuchstaben
Bereitstellungspunkte haben einige Vorteile:
- Sie sparen Laufwerksbuchstaben, die unter Windows limitiert sind
- Bereitstellungspunkte ermöglichen eine übersichtlichere Ordnerstruktur
- Der Zugriff auf Daten über Bereitstellungspunkte ist oft intuitiver
Die Wahl zwischen Laufwerksbuchstaben und Bereitstellungspunkten hängt von Ihren Präferenzen ab. Mit Diskpart können Sie beides nutzen und Ihr Speichermanagement optimieren.
Konvertieren zwischen MBR und GPT mit Diskpart unter Windows
Mit Diskpart können Sie den Partitionsstil einer Festplatte ändern. Dies ist nützlich, wenn Sie von einem alten BIOS-System zu einem UEFI-System wechseln. Oder wenn Sie eine große Festplatte mit mehr als 2 TB nutzen möchten.
Bevor Sie den Stil ändern, sichern Sie alle Daten. Der Prozess löscht alle Partitionen und Daten. Die Festplatte darf nicht als Startlaufwerk dienen, um den Prozess zu ermöglichen.
Befehl „convert gpt“ zum Umwandeln in GPT-Partitionsstil
Um eine Festplatte in GPT zu konvertieren, folgen Sie diesen Schritten:
- Öffnen Sie die Eingabeaufforderung als Administrator.
- Geben Sie „diskpart“ ein und drücken Sie die Eingabetaste.
- Geben Sie „list disk“ ein, um alle Festplatten zu sehen.
- Wählen Sie die Festplatte mit „select disk [Datenträgernummer]“ aus.
- Geben Sie „clean“ ein, um alle Daten zu entfernen.
- Geben Sie „convert gpt“ ein, um den Stil zu ändern.
Nach dem Ändern können Sie neue Partitionen erstellen. Nutzen Sie „create partition primary“ und „format fs=ntfs“ für die Formatierung.
Um eine GPT-Festplatte in MBR zu konvertieren, nutzen Sie „convert mbr“. Die Festplatte darf nicht größer als 2 TB sein. Sie muss auch durch UEFI-Firmware gestartet werden können.
DiskPart-Befehle | Funktion |
---|---|
convert gpt | Konvertiert den Partitionsstil in GPT |
convert mbr | Konvertiert den Partitionsstil in MBR |
Mit diesen Anleitungen können Sie den Partitionsstil Ihrer Festplatte ändern. So passt er zu Ihren Bedürfnissen.
Erweitern und Verkleinern von Partitionen
Mit Diskpart können Sie Partitionen erstellen und anpassen. Sie benötigen mehr Speicher oder wollen eine Partition optimieren? Dann sind „extend“ und „shrink“ die richtigen Befehle.
Befehl „extend“ zum Erweitern einer Partition
Um mehr Speicher zu bekommen, nutzen Sie „extend“. Wählen Sie zuerst die Partition mit „select partition“. Dann geben Sie „extend“ ein, um mehr Speicher hinzuzufügen. Sie können auch „size=x“ für eine bestimmte Größe in MB angeben.
Ein Beispiel, wie Sie eine Partition um 5000 MB erweitern:
- select partition 1
- extend size=5000
Befehl „shrink“ zum Verkleinern einer Partition
Um Speicher freizugeben, nutzen Sie „shrink“. Die Partition muss mit NTFS formatiert sein. Wählen Sie die Partition aus und geben Sie „shrink desired=x“ ein, wobei x die Größe in MB ist.
So verkleinern Sie eine Partition um 2000 MB:
- select partition 1
- shrink desired=2000
Ohne Größe angeben, entfernt „shrink“ den maximal möglichen Speicher.
Diese Diskpart-Befehle helfen Ihnen, Partitionen anzupassen. Sie können sie erweitern, um mehr Speicher zu bekommen, oder verkleinern, um Platz für andere Partitionen zu schaffen.
Arbeiten mit virtuellen Festplatten (VHDs) in Diskpart
Diskpart hilft nicht nur bei physischen Datenträgern. Es ermöglicht auch die Verwaltung von virtuellen Festplatten im VHD– und VHDX-Format. So können Sie eine neue Festplatte erstellen, bereitstellen, attachieren und detachieren. Auch die Komprimierung ist möglich.
Um eine neue Festplatte zu erstellen, nutzen Sie „create vdisk“. Geben Sie dabei den Dateipfad, Format und Typ an. Zum Beispiel erstellt „create vdisk file=C:\vdisks\test.vhd maximum=10000“ eine dynamische VHD-Datei bis zu 10 GB.
Mit „attach vdisk“ binden Sie eine VHD(X)-Datei ein. So wird sie wie ein normales Laufwerk genutzt. Der Befehl „attach vdisk“ bindet die Festplatte ein. „Detach vdisk“ trennt die Verbindung wieder.
Ein tolles Feature ist die Verkleinerung von dynamischen VHDs. Mit „compact vdisk“ optimieren Sie den Speicherplatz. So geben Sie ungenutzte Bereiche frei.
Diskpart ist also nicht nur für physische Datenträger nützlich. Es bietet auch tolle Funktionen für virtuelle Festplatten. Mit wenigen Befehlen haben Sie alles im Griff.
Tipps und Tricks für die effektive Nutzung von Diskpart
Arbeiten Sie oft mit Diskpart? Es gibt Wege, Ihre Arbeit zu verbessern. Skripte und das Kombinieren von Befehlen erleichtern komplexe Aufgaben. Hier sind nützliche Tipps, um Diskpart besser zu nutzen.
Verwendung von Skripten zur Automatisierung von Aufgaben
Erstellen Sie ein diskpart skript, wenn Sie oft die gleichen Aufgaben machen. Ein Skript ist eine Datei mit Diskpart-Befehlen, die nacheinander ausgeführt werden. So sparen Sie Zeit und Mühe.
Um ein Skript zu erstellen, nutzen Sie einen Texteditor. Geben Sie die Befehle zeilenweise ein. Speichern Sie die Datei als „.txt“, zum Beispiel „mein_skript.txt“. Um das Skript auszuführen, öffnen Sie die Eingabeaufforderung als Administrator und geben Sie:
diskpart /s mein_skript.txt
Diskpart führt dann alle Befehle im Skript aus. Eine Batch-Datei kann das Skript aufrufen, um die Arbeit zu vereinfachen.
Hier einige komplette DiskPart-Skripte (z. B. mit DiskPart-Befehle zum automatischen Partitionieren und Formatieren)
1️⃣ Festplatte vollständig löschen und neu partitionieren (MBR)
select disk 1 clean convert mbr create partition primary format fs=ntfs quick assign letter=E active exit
➡️ Anwendungsfall: Eine zweite Festplatte vollständig löschen, neu formatieren und als bootfähig markieren (MBR).
2️⃣ Festplatte vollständig löschen und neu partitionieren (GPT)
select disk 1 clean convert gpt create partition primary format fs=ntfs quick assign letter=E exit
➡️ Anwendungsfall: Eine neue Festplatte (z. B. >2TB oder für UEFI) als GPT einrichten und formatieren.
3️⃣ Partition verkleinern und neues Volume erstellen
select volume 1 shrink desired=50000 create partition primary format fs=ntfs quick assign letter=F exit
➡️ Anwendungsfall: 50 GB Platz freimachen und daraus eine neue Partition/Laufwerk F: erstellen.
4️⃣ VHD-Datei einbinden und formatieren
select vdisk file=C:\VHDs\backup.vhd attach vdisk create partition primary format fs=ntfs quick assign letter=V exit
➡️ Anwendungsfall: Eine virtuelle Festplatte (VHD) einbinden und für die Nutzung vorbereiten.
5️⃣ Datenträger komplett sicher löschen (secure wipe)
select disk 1 clean all exit
➡️ Anwendungsfall: Sichere Löschung aller Daten (mit Überschreibung), z. B. vor Weitergabe einer Festplatte.
Kombinieren von Befehlen für komplexere Vorgänge
Effizienter arbeiten mit Diskpart, heißt, Befehle kombinieren. Starten Sie Diskpart ohne Parameter und geben Sie die Befehle direkt in der Konsole ein. Zum Beispiel:
- diskpart
- list disk
- select disk 1
- clean
- create partition primary
- format fs=ntfs quick
- assign letter=E
- exit
Durch das Kombinieren von Befehlen können Sie komplexe Aufgaben schnell erledigen. Für Hilfe zu einem Befehl, geben Sie „help“ oder „?“ gefolgt vom Befehlsnamen ein.
Fazit
Mit dem Befehl diskpart stellt Microsoft ein mächtiges Tool bereit, um Partitionen auf einer Festplatte oder Volumes auf einem Datenträger unter Windows 11 und sogar noch unter Windows 7 zu verwalten.
Wenn Sie diskpart verwenden, können Sie sich durch Eingabe von list disk
oder list volume
eine Liste der verfügbaren Befehle oder Datenträger anzeigen lassen. DiskPart-Befehle wie select disk x
oder select partition x
helfen dabei, die Partition auf der ausgewählten Festplatte oder das Volume oder die Partition gezielt zu bearbeiten.
Mit den häufigsten diskpart-Befehlen lassen sich Partitionen erstellen (create partition
), formatieren (format
), oder auch löschen (diskpart partition löschen
). Nach dem Erstellen einer Partition wird häufig die Meldung „Partition wurde erfolgreich erstellt“ oder „Angegebene Partition wurde erfolgreich gelöscht“ angezeigt.
Wenn Sie eine Partition zusammen mit ihrem Dateisystem vollständig entfernen möchten, können Sie dies mit dem passenden Diskpart-Befehl erledigen. Auch gespiegelte Volumes und RAID-5-Volumes lassen sich mit diskpart verwalten — der Befehl resync
synchronisiert gespiegelte Volumes und aktualisiert den Status.
Wenn Sie mit der rechten Maustaste klicken, können Sie alternativ über die grafische Oberfläche von Windows Datenträgeraktionen durchführen. Besonders bei dynamischen Datenträgern hilft diskpart, etwa um eine neu erstellte Partition zu formatieren oder um Daten auf der Partition wieder nutzbar zu machen.
Eine vollständige Liste der Befehle (DiskPart-Befehle) sowie detaillierte Hilfeinformationen bietet Microsoft Learn, wo Sie mehr über diskpart-Befehle erfahren können. So behalten Sie stets den Überblick über verfügbare Befehle, können Partitionen auf der ausgewählten Festplatte erstellen, Volume oder die Partition zusammen verwalten, das Dateisystem des Volumes mit Fokus prüfen und im Bedarfsfall Partitionen wiederherstellen oder datenträger löschen.